Onlineaustausch für pädagogische Fachkräfte im Bereich Schule 

Sie möchten sich mit Lehrkräften und pädagogischen Schulfachkräften anderer Schulen aus ganz Sachsen austauschen, anonymisiert herausfordernde Fälle besprechen und hilfreiche Infos an die Hand bekommen? Einmal im Quartal bieten wir einen kostenlosen, begleiteten Zoom-Raum von anderthalb Stunden für Ihre Anliegen. 

Was Sie dabei von uns erwarten können: Infrastruktur, Moderation, Ergebnissicherung, Teilen unserer Erfahrungen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, Beantworten konkreter fachlicher Fragen, Literaturverweise und Medienempfehlungen, Vorstellen des Vereins und unserer anderen Angebote. 
 
Was Sie dabei nicht von uns erwarten können: Vertiefender Input, Weiterbildung, ausführliches Argumentationstraining, methodisches Arbeiten, längerfristige Fallbegleitung, Bescheinigung der Teilnahme an einem Sensibilisierungsangebot. Falls Sie an diesen Themen Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns unter: respekt@gerede-dresden.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular unten auf dieser Seite. 

Voraussetzungen und Barrieren: Sie benötigen ein internetfähiges Gerät mit Lautsprecher und Mikrofon, idealerweise mit Kamera. Der Austausch findet in deutscher Laut- und Schriftsprache statt. Leider können wir keine Echtzeit-Übersetzung oder – Untertitelung anbieten. 

Wir treffen uns jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr. 
Jeder Termin befasst sich mit einem bestimmten Thema: 

„Schwul“ ist immer noch eines der am häufigsten benutzten Schimpfwörter an deutschen Schulhöfen. Aber auch andere diskriminierende Ausdrücke sind an der Tagesordnung. Wie können wir bei wenig Zeit und Ressourcen gut mit der Thematik umgehen? Wie schützen wir Kinder und Jugendliche vor abwertenden, verletzenden Aussagen und sensibilisieren für einen besseren Umgang mit Frust und Ärger? Darum soll es in diesem Austausch gehen. 

Die Lebenslagenstudie des Justizministeriums aus dem Jahr 2022 zeigt: Schule ist für viele queere Kinder und Jugendliche oft leider kein sicherer Ort. Angst vor Fremdoutings, Ignoranz, Beschimpfungen und Verletzungen können zu Stress, Leistungsabfall und sozialer Isolation führen. Gleichzeitig kann Schule aber auch ein Ort der Unterstützung und Akzeptanz sein. Dafür braucht es manchmal überraschend wenig! In unserem Austausch teilen wir Erfahrungen und Herausforderungen, aber auch Strategien und praktische Beispiele, um Schule zu einem Ort der Vielfalt zu machen. 

Trans*, inter*, nichtbinär, divers  – geschlechtliche Vielfalt ist immer mehr Teil des Schulalltags. Dies kann zu Herausforderungen führen, auf die sich viele Schulen nicht gut vorbereitet fühlen: Auf welche Toilette gehen trans* Kinder? Wie bewerten wir als divers eingetragene Jugendliche im Sportunterricht? Kann die Schule ein Ort zum Hinterfragen und Ausprobieren von Geschlechtlichkeit sein? Wir bieten Raum zum Erfahrungsaustausch und schauen auf die Chancen und Strategien, einen professionellen Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt in der Schule zu finden. 

Sie haben den Verdacht oder vielleicht schon die Gewissheit, dass Schüler*innen in Ihrer Klasse von Mobbing bedroht sind? Sie sind unsicher, ob diskriminierende Aussagen unter Schüler*innen in ihren privaten Instagram-Accounts von Ihnen als Lehrkraft thematisiert werden sollten? Nach einem Outing wird eine Schülerin zunehmend aus dem Klassenverband isoliert? Im Austausch sprechen wir über mögliche (Un-)Sicherheiten, Unterstützungsangebote und Handlungsstrategien.

Interesse an einem Onlineaustausch?

Für die Anmeldung senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen mit allen notwendigen Informationen.  


    Skip to content