Auf dieser interaktiven Karte haben wir wichtige Anlaufstellen in Sachsen zusammengestellt – von Beratungsstellen über queere Jugendgruppen bis hin zu Bildungsprojekten und Fortbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie Ansprechpersonen suchen oder sich vernetzen möchten, finden Sie hier passende Orte in Ihrer Region. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Kennen Sie weitere queere Angebote oder Treffpunkte in Sachsen? Wir freuen uns über Ihre Hinweise! 

Anlaufstellen in Leipzig

RosaLinde Leipzig e. V.

Demmeringstraße 32,
04177 Leipzig

0341 8790173

www.rosalinde-leipzig.de

RosaLinde Leipzig e. V. ist ein Verein für queere Begegnung, Bildung und Beratung. Ihre Angebote und Aktivitäten richten sich vor allem an lesbische, schwule, bisexuelle, trans– und intergeschlechtliche, sowie queere und asexuelle/aromantische Personen (kurz: LSBTIQA). Darüber hinaus beraten sie auch Familien, Angehörige sowie Multiplikator*innen in und um den Raum Leipzig.

MONAliesA Leipzig – Feministische Bibliothek und Archiv ein Projekt des Lotta e. V.

Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig

https://monaliesa.de

Die MONAliesA vereint Bibliothek, Archiv und Treffpunkt – ein Konzept, das aus der Tradition der Frauen- und Lesbenbibliotheken stammt. Ziel ist es, feministische Geschichte zu bewahren, politische Bildung zu fördern und Vernetzung zu ermöglichen. Neben Büchern und Archivarbeit stehen Austausch und Debatte im Mittelpunkt. Die MONAliesA versteht sich als Raum für Frauen, Lesben, trans*, inter*, nichtbinäre und agender Personen sowie für Jüdinnen*Juden, Migrant*innen, Schwarze Menschen und People of Color. Ihre Arbeit ist antirassistisch, transinklusiv, antifaschistisch und antidiskriminierend.

PRISMA queer self defense 

Feuerbachstraße 13, 04105 Leipzig 

https://www.prismadojo.com

PRISMA DOJO ist ein queer geführter Trainingsraum in Leipzig mit Fokus auf Selbstverteidigung, Kampfsport und Empowerment. Angeboten werden Krav Maga, Kickboxen und therapeutisches Boxen für Kinder und Erwachsene. PRISMA DOJO setzt auf Inklusion und Diversität und bietet auch Workshops und individuelle Trainings an.

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.  

Seeburgstraße 20, 04103 Leipzig

https://www.adb-sachsen.de/de

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die in Sachsen Diskriminierung erfahren haben. Der Verein bietet an drei Standorten – Leipzig, Dresden und Chemnitz – unabhängige und vertrauliche Beratung für Betroffene an. Die Beratung umfasst Unterstützung bei der Einordnung und Verarbeitung diskriminierender Erlebnisse sowie Informationen über Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung. Neben der Beratung engagiert sich das ADB in der Weiterbildung und Information zum Thema Antidiskriminierung.

Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig  

Windscheidstraße 51, 04277 Leipzig 

https://www.frauenkultur-leipzig.de

Das Soziokulturelle Zentrum Frauenkultur Leipzig engagiert sich seit 1990 für die Förderung von Kunst und Kultur von Frauen. Es bietet einen Raum für professionelle Künstlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen, um ihre Werke zu präsentieren und sich auszutauschen. Neben Ausstellungen umfasst das Programm auch Seminare, Lesungen und weitere Veranstaltungen, die einen interdisziplinären Dialog ermöglichen.

Anlaufstellen in Dresden

Gerede e. V. 

Gerede e. V. setzt sich für sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt in Sachsen ein. Wir fördern queere Begegnung, Bildung, Beratung und Kultur. Unsere Angebote richten sich an lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, asexuelle und queere Personen (LSBTIAQ*) sowie deren Familien, Praktiker*innen und Multiplikator*innen.
Im letzten Jahr haben wir über 100 Bildungsprojekte mit mehr als 2500 Jugendlichen in Dresden und Ostsachsen durchgeführt. Darüber hinaus schaffen wir Begegnungsmöglichkeiten für queere Menschen und bieten psychosoziale Beratung, auch für Menschen, die geflüchtet sind, sich im Asylverfahren befinden und/oder nach Deutschland migriert sind sowie rechtliche Beratung zum Asylverfahren. Unsere Fachberatung ist sowohl vor Ort als auch mobil verfügbar. Wir stärken die öffentliche Sichtbarkeit von LSBTIAQ* Personen durch Veranstaltungen und Vorträge.


Queer Pride Dresden

Queer Pride Dresden ist ein Bündnis, das sich für die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen in Dresden und Umgebung einsetzt. Sie organisieren jährlich die Queer Pride in Dresden.
Neben der großen Pride-Demo gibt es oft ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen, Partys und Aktionen, die politische Aufklärung, Empowerment und Community-Building fördern. Dabei geht es auch darum, queere Kämpfe mit anderen sozialen Bewegungen zu verbinden und auf gesellschaftliche Missstände wie Rassismus, Sexismus, Antifeminismus oder soziale Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen.
Queer Pride organisiert außerdem regelmäßig einen queeren Barabend, den Unholy Club.

LAG Queeres Netzwerk Sachsen 

Waldschlösschenstraße 24, 01099 Dresden

https://www.queeres-netzwerk-sachsen.de

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen ist der Dachverband der sächsischen Organisationen und Vereine, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Personen einsetzen.
Die LAG fördert die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Sie arbeitet mit politischen Akteur*innen zusammen, um ein Bewusstsein für diese Themen zu schaffen und organisiert Fachformate, Kulturangebote und Sensibilisierungsveranstaltungen. Durch öffentlichkeitswirksame Kampagnen setzt sie sich für Antidiskriminierung und Akzeptanz ein und stärkt die Vernetzung der Mitglieder im Queeren Netzwerk Sachsen. Zudem engagiert sie sich in verschiedenen Gremien und Bündnissen.

Quarteera e. V. 

Quarteera ist eine ehrenamtliche Gruppe von Quarteera e. V. in Sachsen – der Verein hat seinen Hauptsitz in Berlin. Quarteera e. V. ist der Verein russischsprachiger LGBTQ* und ihrer Freund*innen. Seit 2011 setzen sie sich für die Sichtbarkeit russischsprachiger LGBTQMenschen in Deutschland, insbesondere unter der russischsprachigen Bevölkerung, ein und fördern das Bewusstsein für LGBTQ unter russischsprachigen Menschen.

Die Gruppe in Dresden organisiert Freizeitangebote wie Filmabende, Ausstellungen und Spieleabende und schaffen so einen geschützten Raum für Austausch.

Educat e. V.

Educat ist ein Kollektiv von Bildungsreferent*innen, die diversitätsbewusste und machtkritische Bildungsformate in Englisch und Deutsch anbieten. Sie bieten unterschiedliche Formate an: Empowerment-Workshops zum Thema Alltagssexismus, Sensibilisierungs- und Aufklärungsworkshops zu Sexismus, Queerfeminismus & Geschlechtervielfalt für Erwachsene und Jugendliche, Workshops zur kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) und solidarischem Handeln für cis-Männer, Begleitung von Gruppen zur Reflexion von patiarchalen Verhaltensweisen und Organisationsentwicklung für eine queerfeministische Praxis, transnationale Projekte zu queeren und marginalisierten Perspektiven in der Erinnerungsarbeit / Erinnerungskulturen

Feministisches Begegnungszentrum Dresden „Hilfe zur Selbsthilfe“

Oskarstraße 1, 01219 Dresden

https://frauenbildungszentrum-dresden.de

Das Feministisches Begegnungszentrum Dresden „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet vielfältige Bildungsangebote für Frauen, Lesben, trans*- und nicht-binäre Menschen. Ziel ist es, empowermentorientierte Bildungsprozesse zu fördern und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben, sich mit Themen wie Feminismus, Gleichstellung und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Es werden Seminare, Workshops und Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen angeboten, die persönliche und gesellschaftliche Perspektiven erweitern und die Teilhabe von Frauen* in allen Lebensbereichen stärken. Zudem wird ein Raum für Austausch, Vernetzung und Selbstreflexion geschaffen.

Frauen*stadtarchiv Dresden 

Oskarstraße 1, 01219 Dresden

https://frauenstadtarchiv.de/

Frauen*stadtarchiv Dresden sammelt, bewahrt und dokumentiert die Geschichte von Frauen, Lesben, trans*- und nicht-binären Menschen in Dresden und darüber hinaus. Es setzt sich dafür ein, die oft unsichtbare Geschichte von Frauen* in der Stadtgeschichte sichtbar zu machen und ihre Beiträge zu gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen zu würdigen. Das Archiv stellt historische Quellen, Dokumente und Materialien zur Verfügung und bietet eine Plattform für die Forschung und Auseinandersetzung mit feministischen Themen. Zusätzlich werden regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsangebote organisiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen*geschichten zu fördern.

*sowieso* Frauen für Frauen e. V. 

Angelikastraße 1, 01099 Dresden

https://www.frauen-ev-sowieso.de

Der Verein bietet seit 1990 einen Raum für Kultur, Beratung und Bildung für Frauen. Er unterstützt Frauen auf individueller, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene und fördert deren Stärkung. Der Verein bietet Begegnungen, Schutz und Entfaltungsmöglichkeiten. Durch achtsame, einfühlende Arbeit wird Raum für geschlechtliche Vielfalt geschaffen.

Genderkompetenzzentrum Sachsen 

Oskarstraße 1, 01219 Dresden

www.genderkompetenz-sachsen.de

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen setzt sich für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in Sachsen ein. Es bietet Beratung, Schulungen und Weiterbildungen zu geschlechtergerechten Themen für Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen an. Ziel ist es, Geschlechterstereotype zu überwinden, Diskriminierung zu verhindern und eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen, Männern und nicht-binären Personen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Das Zentrum unterstützt bei der Entwicklung von Strategien zur Integration von Gendergerechtigkeit in Arbeits- und Lebenskontexte.

Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e. V. 

Kraftwerk Mitte 32, 01067 Dresden

https://www.weiterdenken.de

„Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e. V.“ ist die sächsische Vertretung im Netzwerk der Heinrich-Böll-Stiftungen und engagiert sich für politische Bildung und gesellschaftliche Debatten. Durch Seminare, Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Publikationen und Lesungen fördert sie demokratisches Engagement und entwickelt Positionen zu aktuellen Themen. ​

Weiterdenken engagiert sich in verschiedenen Bereichen, darunter Feminismus und Genderfragen. Auf ihrer Website bietet sie Beiträge und Publikationen zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Rechte von Frauen an.

Aids-Hilfe Dresden e. V. 

Bischofsweg 46, 01099 Dresden

https://www.dresden.aidshilfe.de/

Die Aids-Hilfe Dresden e. V. bietet Beratung, Tests und Unterstützung zu HIV, Aids und anderen STI. Sie organisiert anonyme Testangebote, begleitet HIV-positive Menschen sozial und medizinisch und führt Aufklärungsprojekte für Jugendliche und Multiplikator*innen durch. Zudem setzt sie sich mit speziellen Programmen für queere Personen ein. Ihr Ziel ist die Förderung von Gesundheit, Aufklärung und Akzeptanz in Dresden und Umgebung.

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.  

Seminarstraße 2, 01067 Dresden

https://www.adb-sachsen.de/de

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die in Sachsen Diskriminierung erfahren haben. Der Verein bietet an drei Standorten – Leipzig, Dresden und Chemnitz – unabhängige und vertrauliche Beratung für Betroffene an. Die Beratung umfasst Unterstützung bei der Einordnung und Verarbeitung diskriminierender Erlebnisse sowie Informationen über Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung. Neben der Beratung engagiert sich das ADB in der Weiterbildung und Information zum Thema Antidiskriminierung.

Anlaufstellen in Chemnitz

different people e. V. 

Hauboldstraße 10, 09111 Chemnitz
https://www.different-people.de/

different people e. V. in Chemnitz bietet Begegnung, Beratung und Bildung für LSBTIQ*-Menschen, Angehörige und Interessierte. Der Verein organisiert Workshops, Weiterbildungen, Gruppen und Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Unterstützung und gemeinschaftliches Vereinsleben in einem offenen Raum.

Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) Landesverband Sachsen e. V. 

Karl-Liebknecht-Straße 17D,
09111 Chemnitz
https://sachsen.lsvd.de/

Der LSVD Sachsen e. V. setzt sich für die Rechte von LSBTIQ*-Personen ein und bietet Beratung, Aufklärung und Unterstützung an. Der Verein organisiert Projekte, Bildungsangebote und Veranstaltungen zu Vielfalt und Akzeptanz. Ziel ist es, Diskriminierung abzubauen und die gesellschaftliche Gleichstellung zu fördern. Die aktuellen Projekte des LSVD sind: „Information Center for LGBTI Refugees“, „Queer am Arbeitsplatz“ und „Opferschutz und Menschenrechte“.

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.  

Jakobikirchplatz 2, 09111 Chemnitz

https://www.adb-sachsen.de/de

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die in Sachsen Diskriminierung erfahren haben. Der Verein bietet an drei Standorten – Leipzig, Dresden und Chemnitz – unabhängige und vertrauliche Beratung für Betroffene an. Die Beratung umfasst Unterstützung bei der Einordnung und Verarbeitung diskriminierender Erlebnisse sowie Informationen über Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung. Neben der Beratung engagiert sich das ADB in der Weiterbildung und Information zum Thema Antidiskriminierung.

Anlaufstellen in Nordsachsen

In Nordsachsen kennen wir bisher leider keine Anlaufstellen.

Anlaufstellen im Landkreis Leipzig

Netzwerk für Demokratische Kultur e. V. 

Domplatz 5, 04808 Wurzen

https://www.ndk-wurzen.de

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) mit Sitz in Wurzen setzt sich für die Förderung demokratischer Werte, Menschenrechte und zivilgesellschaftliches Engagement ein. Das NDK organisiert Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Filmvorführungen, um eine lebendige Kulturszene zu fördern. Zudem führt der Verein Bildungsprojekte durch, die sich mit Themen wie Demokratie, Menschenrechten und interkulturellem Austausch befassen.

Das NDK in Wurzen engagiert sich aktiv für die LGBTQIA*-Community und organisiert vielfältige Veranstaltungen zur Förderung von Akzeptanz und Sichtbarkeit queerer Lebensweisen. ​Im Sommer organisiert das Team den CSD in Wurzen

Regenbogen-Gruppe des DRK Kreisverband Muldental e. V.

DRK Kreisverband Muldental e. V. Familien- und Gesundheitszentrum Wurzen
Walther-Rathenau-Str. 1, 04808 Wurzen

www.drkmuldental.de
Larissa Brünjes: l.bruenjes@drkmuldental.de
0171 9724730

Du bist trans* und fühlst dich alleine in Wurzen und Umgebung? Du fragst dich ob du pansexuell, asexuell oder schwul/lesbisch bist? Du suchst andere nette (queere) Menschen um dich zu vernetzen und auszutauschen? Du möchtest queere Menschen in Wurzen und Umgebung unterstützen? Dann komm zur neuen Regenbogen-Gruppe in Wurzen!

Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um sich gemeinsam mit Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu beschäftigen. Die Gruppe soll ein sicherer Ort sein für queere Menschen, ihre Unterstützer*innen und Interessierte.

Veranstaltungstag: jeden zweiten Montag
Veranstaltungszeit: 15:00-16:30 Uhr
Teilnehmergebühr: kostenfrei

Anlaufstellen im Landkreis Meißen

Im Landkreis Meißen kennen wir bisher leider keine Anlaufstellen.

Anlaufstellen im Landkreis Bautzen

Hillersche Villa – Soziokultur im Dreiländereck 

Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau 

https://www.hillerschevilla.de/cms/de/137/STARTSEITE

Die Hillersche Villa in Zittau fungiert als soziokulturelles Zentrum im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Sie bietet Raum für Begegnung und Austausch unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Geschlecht und fördert kreative Entfaltung sowie den Erwerb sozialer und interkultureller Kompetenzen.

In der Hillerschen Villa trifft sich einmal im Monat eine queere Gruppe, außerdem organisieren sie den CSD in Zittau mit. 

Anlaufstellen im Landkreis Görlitz

Camillo Kino, Filmclub von der Rolle ´ 94 e. V. 

Handwerk 13, 02826 Görlitz 

https://www.camillo-goerlitz.de/queer

Der Filmclub von der Rolle ’94 e. V. betreibt das CamilloKino, ein Programmkino in der Görlitzer Altstadt, das sich auf Arthouse- und unabhängige Filmproduktionen spezialisiert hat. Neben dem Kinobetrieb organisiert der Verein die jährliche „Landkinotour“, bei der im Juni mit einem mobilen Kinozelt verschiedene Orte in der Oberlausitz bereist werden, um Filme zu präsentieren. Zudem unterstützt der Filmclub kulturelle Initiativen und engagiert sich für die Förderung von Kinokunst und Kultur in der Region.

Koordinationsstelle “Queer” im Tierra – eine Welt e. V. Görlitz  

Lutherplatz 5, 02826 Görlitz 

https://tierra-goerlitz.de/queer

Die Koordinationsstelle setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (LSBTIQ*) Menschen im Landkreis Görlitz ein. Sie koordiniert ein queeres Netzwerk, organisiert Treffen und stärkt die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Ein Infoportal bietet Materialien und Anlaufstellen für queere Menschen. Zudem begleitet die Stelle fachlich zivilgesellschaftliche Initiativen und verbessert die Unterstützungslandschaft in der Region.

Anlaufstellen im Osterzgebirge

CSD Pirna e. V.  

Lange Straße 43, 01796 Pirna 

https://www.csd-pirna.de/

Der Verein veranstaltet einmal im Jahr den CSD inm Pirna. Außerdem organisiert er gelegentlich queere Veranstaltungen wie Lesungen oder Austausch-Abende im “Q43” Queertreff. 

Anlaufstellen in Mittelsachsen

In Mittelsachsen kennen wir bisher leider keine Anlaufstellen.

Anlaufstellen im Erzgebirgskreis

Im Erzgebirgskreis kennen wir bisher leider keine Anlaufstellen.

Anlaufstellen im Landkreis Zwickau

Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland 

Lessingstr. 4, 08058 Zwickau

www.trans-inter-aktiv.org

TIAM setzen sich für die Belange und Bedürfnisse transgeschlechtlicher, intergeschlechtlicher und nicht binär verorteter Menschen ein. Sie wollen Raum für Austausch und Kooperation zwischen den Beteiligten schaffen und ihr Ziel ist es, jeder Art von Diskriminierung bezüglich der geschlechtlichen Identität entgegenwirken. Der Verein bietet verschiedene Angebote für Einzelpersonen und Institutionen an, darunter Workshops, Seminare, Fachkonferenzen, Kongresse und Fortbildungen. TIAM selbst führt keine Beratungen durch, verweist aber auf ein Netzwerk von Selbsthilfegruppen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Alter Gasometer e. V., Soziokulturelles Zentrum Zwickau  

QueerSpace ist ein Treffen für LGBTQIA+ Jugendliche und junge Erwachsene in Zwickau. Sie wollen einen “safer space” für queere Personen schaffen, in dem sie sich ohne Angst vor Diskriminierung und Vorurteilen austauschen und vernetzen können.

Anlaufstellen im Vogtlandkreis

Im Vogtlandkreis kennen wir bisher leider keine Anlaufstellen.

Skip to content